Durch eine Augenlaseroperation kann eine Fehlsichtigkeit (wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit) korrigiert werden. Dafür formt ein spezialisierter Augenarzt hochpräzise mittels moderner Lasertechnologie das Hornhautgewebe und die richtige Brechkraft des Auges wird wieder hergestellt.
Endlich Schluss mit Brille und Kontaktlinsen! Das wünschen sich viele Menschen, die in ihrem Alltag nicht ohne eine Sehhilfe auskommen. Und wer keine Brille oder Kontaktlinsen tragen muss, der kann sich nicht vorstellen, wie viele Einschränkungen so eine kleine Sehhilfe in einem Leben mit sich bringt.
Egal ob Saunieren, Schwimmen oder Sport generell – mit einer Brille wirds schwierig. Und wer kennt als Brillenträger das Handicap der „beschlagenen“ Brille nicht. Mit oder ohne Brille – erst einmal sieht man gar nichts mehr. Und die Herausforderung, sich morgens ohne Brille zu schminken, ist nicht ohne. Besonders kritisch wird es, wenn die Brille im Job zu einem Problem wird, wie beispielsweise bei Köchen, Polizisten, Piloten, Dachdeckern etc.
Wer keine Brille tragen möchte oder tragen kann, greift schnell auf Kontaktlinsen zurück. Jedoch stellt sich bei vielen, die die Linsen im täglichen Gebrauch nutzen, ein Frust ein. Schnell ist die Linse runtergefallen und nicht mehr auffindbar. Oder durch die tägliche Anwendung kommt es zu trockenen Augen sowie Augenreizungen.
Die Lösung: Ein Lasereingriff kann die passende Alternative sein. Denn eine Augenlaser-Korrektur ermöglicht scharfes Sehen ganz ohne störende Sehhilfe. Die Behandlung ist schnell durchgeführt und verspricht auch langfristig ein Leben ohne störende Brille und lästige Kontaktlinsen. Darin dürfte der Grund für die große Beliebtheit von Augenlasern liegen. Denn inzwischen werden allein in Deutschland pro Jahr rund 160.000 Augenlaseroperationen durchgeführt[1] – Tendenz ungebrochen steigend.
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf alle Fragen rund um das Thema Augenlasern. Wir erklären aus erster Hand alle wichtigen Fakten und geben wertvolle Tipps sowie Ratschläge:
Aber zunächst klären wir, wie ein kleiner operativer Eingriff im Auge überhaupt das klare Sehen wieder ermöglichen kann.
Unter dem Begriff „refraktive Chirurgie“ werden grundsätzlich alle Augenoperationen zusammengefasst, die die Brechkraft des Auges verändern. Dafür können spezialisierte Augenärzte verschiedene chirurgische Verfahren einsetzen:
Die operative Behandlung mit moderner Lasertechnologie von
[Foto]
Kurzsichtigkeit (Myopie)
Der Augapfel ist zu lang. Daher können Sie nah gut sehen.
Weitsichtigkeit (Hyperopie oder Hypermetropie)
Der Augapfel ist zu kurz. Daher können Sie gut in die Ferne sehen.
Hornhautverkrümmung oder Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
Die Hornhaut ist gekrümmt und Sie sehen nah sowie fern unscharf.
Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Als natürlicher Alterungsprozess verhärtet sich die Augenlinse und die Fähigkeit zum „Scharfstellen“ ist zunehmend beeinträchtigt.
Mindestalter 18 Jahre
Bis zum 18. Lebensjahr befindet sich der Körper im Wachstum und in der Entwicklung. Das betrifft auch die Augen.
Stabile Sehstärke
Die aktuelle Sehstärke muss mindestens in den letzten zwölf Monaten konstant gewesen sein.
Gesunde Augen
Neben der Fehlsichtigkeit dürfen keine weiteren Augenerkrankungen vorliegen.
Körperliche Konstitution
Eine gute körperliche Gesundheit ist wichtig und es dürfen keine systemischen Immunkrankheiten oder Diabetes mellitus vorliegen.
Keine Schwangerschaft
Hormonelle Veränderungen führen auch zu einer Veränderung der Sehstärke. Daher sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit die Behandlung nicht durchgeführt werden.
1. Voruntersuchung
Der behandelnde Augenarzt führt eine gründliche Voruntersuchung durch. Hier wird vor allem festgestellt, ob Sie für ein Augenlasern geeignet sind und welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist.
3. Augenoperation
Die Augenlaser-Operation wird ambulant durchgeführt und dauert nur wenige Minuten pro Auge. Nachdem eine lokale Anästhesie erfolgte, modelliert der Augenlaser die Hornhaut und korrigiert die Sehschwäche.
4. Nachsorge
Nach dem Augenlaser-Eingriff finden in regelmäßigen Abständen Nachuntersuchungen statt, die zur Kontrolle des Heilungsverlaufs dienen. So wird bestmöglich sichergestellt, dass es zu keinen Komplikationen kommt.
Kontaktlinsen
Mindestens eine Woche vor dem Eingriff sollten keine weichen Kontaktlinsen getragen werden und bei harten Linsen liegt der Zeitraum bei drei Wochen.
Mahlzeiten
Die üblichen Mahlzeiten können wie gewohnt eingenommen werden, jedoch sollte auf alkoholische Getränke verzichtet werden.
Rauchen
Am Tag der Operation sollte nicht geraucht werden und auch an den Folgetagen ist es ratsam, nicht zu rauchen.
Parfum, Make-up etc.
Am Operationstag sollten auf Parfum, Rasierwasser, alkoholhaltige Deodorants, Haarspray sowie auf Make-up komplett verzichtet werden.
Schmuck und Kleidung
Zum Augenlaser-Eingriff sollte kein Schmuck getragen und es sollte auf saubere sowie bequeme Kleidung geachtet werden.
Begleitperson
Am besten ist, wenn Sie zur Laserbehandlung begleitet werden, da Sie nach der Operation für mindestens 24 Stunden nicht am Straßenverkehr teilnehmen dürfen.
Sonnenbrille ohne Sehstärke
Ebenfalls ist es ratsam, dass Sie eine Sonnenbrille ohne Sehstärke mitbringen, da die Augen nach dem Eingriff lichtempfindlich sind und vor Staub geschützt werden müssen.
- Am frisch operierten Auge darf nicht gerieben oder gedrückt werden.
- In den ersten 24 Stunden auf die Teilnahme am Straßenverkehr verzichten.
- Sich nicht in staubigen, rauchigen und keimreichen Umgebungen aufhalten.
- Achten Sie auf einen guten Wind- und Sonnenschutz für Ihre Augen im Freien.
- Zur Heilungsunterstützung gönnen Sie Ihren Augen regelmäßige Entspannung.
- Die verordneten Augenmedikamente müssen nach Vorschrift verwendet werden.
- Übermäßige körperliche Anstrengung in den ersten Tagen nach der OP vermeiden.
- Darauf achten, dass keine Wasser, Seife oder Shampoo ins Auge gerät und kein Make-up verwenden.
- Auf zusätzliche Sehhilfen sollte ganz verzichtet werden, auch wenn die Sehkraft nach der Augen-OP noch eingeschränkt ist.
ReLEx SMILE
ReLEx SMILE – Refractive Lentical Extraction – Small Incision Lentical Extraction (Anbieter finden)
Trans-PRK
Trans-PRK – Transepithiale Photorefraktive Keratektomie
(Anbieter finden)
LASIK
LASIK – Laser-in-situ-Keratomileusis
(Anbieter finden)
Femto-LASIK
Femto-LASIK – Laser-in-situ-Keratomileusis mit Femtosekundenlaser
(Anbieter finden)
iLASIK
iLASIK – Laser-in-situ-Keratomileusis mit intralase Femtosekundenlaser
(Anbieter finden)
PRK
PRK –Photorefraktive Keratektomie
(Anbieter finden)
LASEK
LASEK – Laserassistierte subepitheliale Keratektomie
(Anbieter finden)
EPI-LASIK
EPI-LASIK – Epthelio-laser in situ Keratomileusis (Anbieter finden)
Natürlich spielen auch die Kosten einer Augenlaser-Operation bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. Und diese liegen in Deutschland derzeit zwischen 799 und 2.600 € pro Auge. Damit muss für eine Behandlung beider Augen immer mit Kosten in einem vierstelligen Bereich gerechnet werden.
Anders verhält es sich bei privaten Krankenversicherungen, die häufig anteilig Kosten übernehmen oder sogar die Kosten für die gesamte Behandlung. Hier sollte am besten bereits im Vorfeld zum Augenlasern die Kostenübernahme mit der Krankenkasse geklärt werden.
Quelle: Quellenverweise
[1] Erhobene Statistik durch Market Scope/VSDAR: Prognose für 2020 veröffentlicht von Statista 2022
(Link: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36378/umfrage/anzahl-der-lasik-operationen-in-deutschland/)
[2] Wikipedia Eintrag zur refraktiven Chirurgie
(Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Refraktive_Chirurgie)
[3] Gesundheitsoptik – Bestandteile und Aufbau des Auges
(Link: https://www.gesundheitsoptik.ch/de/news-detailseite/bestandteile-und-aufbau-des-auges-teil-1/)
[4] Aerzteblatt:Basiswissen refraktive Chirurgie – Korrektur von Refraktionsfehlern mit modernen chirurgischen Verfahren
(Link: https://www.aerzteblatt.de/archiv/59160/Basiswissen-refraktive-Chirurgie)
[5] Kommission Refraktive Chirurgie der DOG und des BVA (Link: http://bva.dog/krc/?seite=empfehlungen)
[6] Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main – Thomas Kohnen 2/2005
(Link: https://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/36050394/forschung-frankfurt-ausgabe-2-2005-laser-statt-brille.pdf)
[7] Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) (Link: https://www.dog.org/wp-content/uploads/2017/02/PM-DOG-Nebenwirkungen-der-LASIK_F.pdf)
[8] Symptoms and Satisfaction of Patients in the Patient-Reported Outcomes With Laser In Situ Keratomileusis (PROWL) Studies Malvina Eydelman
(Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27893066/)
[9] Augenlaserkliniken CareVision (Link: https://www.care-vision.de/augen-lasern/faq/)
[10] Harvard – Augen lasern (Link: https://dataverse.harvard.edu/dataverse/augen-lasern)
Die beliebtesten
Schönheitsoperationen
Kliniken in
deiner Nähe
Über
med-media.eu
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.