Gründe für einen Brustimplantatwechsel

Ablauf des Brustimplantatwechsels

Risiken und Komplikationen beim Brustimplantatwechsel

Erholungsphase nach dem Brustimplantatwechsel

Kosten für einen Brustimplantatwechsel

Ein Brustimplantatwechsel kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein, wie beispielsweise Implantatversagen, Kapselkontraktur, Asymmetrie, unzureichendes Volumen oder ästhetische Präferenzen. Es wird empfohlen, sich von einem erfahrenen Facharzt beraten zu lassen, um den individuellen Fall zu bewerten.

Die Lebensdauer eines Brustimplantats ist variabel und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Implantattyp, der Qualität des Implantats, der individuellen Körperreaktion und dem Lebensstil der Patientin. Im Allgemeinen wird empfohlen, Implantate nach etwa 10-15 Jahren zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

Der Brustimplantatwechsel ist ein chirurgischer Eingriff, der in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt wird. Je nach individueller Situation kann der Aufwand des Eingriffs variieren. Ein erfahrener plastischer Chirurg wird den Wechsel sorgfältig planen und die notwendigen Schritte durchführen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Die Erholungszeit nach einem Brustimplantatwechsel variiert von Person zu Person, kann aber in der Regel mehrere Wochen betragen. In den ersten Tagen nach dem Eingriff kann es zu Schwellungen, Blutergüssen und Unwohlsein kommen. Es ist wichtig, die postoperativen Anweisungen des Chirurgen genau zu befolgen und ausreichend Ruhe und Erholung zu ermöglichen.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch beim Brustimplantatwechsel Risiken und Komplikationen auftreten, darunter Infektionen, Blutungen, Narbenbildung, unerwünschte Veränderungen des Aussehens oder Gefühls der Brust, Asymmetrie und anhaltende Schmerzen. Ein erfahrener Chirurg wird diese Risiken minimieren und Maßnahmen ergreifen, um Komplikationen vorzubeugen.

Jetzt anrufen!
Test

Gib hier deine Überschrift ein