ReLEx SMILE ist eine direkte Weiterentwicklung der Femto-LASIK Augenbehandlung, die schon seit rund 20 Jahren als wissenschaftlich anerkanntes Verfahren angewandt wird. Dabei ist ReLEx SMILE eine besonders sichere, schonende und minimal invasive Augenlasermethode mit gleichzeitig äußerst selten vorkommenden Nebenwirkungen.
Der entscheidende Vorteil dieser Operationstechnik ist, dass die Hornhaut nicht mehr großflächig behandelt oder geöffnet werden muss und auch kein Flap (Hornhautlamelle) für die Augenlaserbehandlung benötigt wird. Das macht die schmerzfreie Augenlaserbehandlung auch bei dünner Hornhaut und trockenen Augen möglich.
Weitere individuelle Faktoren, die für die Eignung einer ReLEx SMILE Augenlaserbehandlung wichtig sind, werden während einer eingehenden Voruntersuchung durch den behandelnden Augenarzt und Operateur geklärt. Nähere Informationen zu den Voraussetzungen für eine Augenlaserbehandlung finden Sie hier.
1. Anlegen des Lentikels
Zunächst wird durch einen Femtosekundenlaser (VisuMax) ein linsenförmiges und dreidimensionales Hornhautscheibchen (Lentikel) im Inneren der Hornhaut präpariert und ausgeschnitten.
2. Anlegen des Schnitts (Inzision)
Zusätzlich wird durch den Femtosekundenlaser ein sehr kleiner und präziser Schnitt von nur 2 mm auf der Hornhautoberfläche durchgeführt.
Entnahme des Lentikels
Im nächsten Schritt wird das Hornhautscheibchen (Lentikel) durch die winzige Öffnung entnommen. Daher stammt der Name „Schlüsselloch-Technologie“.
Das sind die Vorteile von ReLEx SMILE:
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Das sind die Nachteile von ReLEx SMILE:
Weitere mögliche Risiken, die nach einer ReLEx SMILE Behandlung auftreten können, sind eine erhöhte Blendempfindlichkeit und die Gefahr einer Infektion. Zu den Langzeitwirkungen gibt es eine Fünfjahresstudie, der zufolge die Korrektur der Myopie von 56 Augen durch ReLEx SMILE als stabil und gleichwertig mit der LASIK Methode bewertet wird.[3]
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel diese Kosten nicht. Dahingegen können private Krankenversicherer die Kosten anteilig oder sogar die Gesamtkosten übernehmen. Daher ist es von Vorteil, dies zuvor mit der eigenen Krankenkasse abzuklären.
Weiterführende Informationen zu Kosten und der Kostenübernahme einer Augenlaserbehandlung finden Sie hier.
Diese lassen sich durch entsprechende Zertifizierungen nachweisen und der Mitgliedschaft des Augenchirurgen im Bundesverband Deutscher OphthalmoChirurgen e.V. (BDOC) oder durch die veröffentlichten Anwenderlisten der Kommission für refraktive Chirurgie (KRC). Grundsätzlich lassen sich in allen größeren Städten Deutschlands auf ReLEx SMILE spezialisierte Augenzentren und Fachärzte finden, wie unter anderem Augen lasern in Köln, Augen lasern in Düsseldorf, Augen lasern in München oder Augen lasern in Berlin.
Quelle:
[1] Presseinformation der Carl Zeiss Meditec AG
(LINK: https://www.zeiss.de/content/dam/Meditec/downloads/pdf/press-releases/czm_press_release_smile_us_astig_nobel_de.pdf
[2] Bewertung und Qualitätssicherung refraktiv-chirurgischer Eingriffe durch die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und den Berufsverband der Augenärzte Deutschlands
(LINK: https://www.dog.org/wp-content/uploads/2013/03/KRC-Empfehlungen-12.07.2022.pdf
[3] Deutsches Ärzteblatt veröffentlichte Fünfjahresstudie im The British Journal of Ophthalmology
(LINK: https://www.aerzteblatt.de/archiv/180540/Refraktivchirurgische-Korrektur-der-Myopie-SMILE-Verfahren-erzielt-stabile-5-Jahres-Ergebnisse (Stand 2016)
[4] refraktiv.com – Die Behandlungskosten fürs Augen lasern
(Link: https://www.refraktiv.com/augen-lasern/kosten/)
[5] refraktiv.com – ReLEx SMILE – Sanftes und schmerzfreies Augenlasern
(Link: https://www.refraktiv.com/augen-lasern/verfahren/relex-smile/)
[6] Harvard – ReLex SMILE
(Link: https://dataverse.harvard.edu/dataverse/relex-smile)
Die beliebtesten
Schönheitsoperationen
Kliniken in
deiner Nähe
Über
med-media.eu
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.
Automated page speed optimizations for fast site performance